Spannender Krimi mit sympathischen Ermittler und einer tollen Atmosphäre
Buchdetails
Ausgabe: Taschenbuch
Umfang: 416 Seiten
Verlag: Emons Verlag
Erscheinungsdatum: 21.03.2024
Spannender Krimi mit sympathischen Ermittler und einer tollen Atmosphäre
Buchdetails
Ausgabe: Taschenbuch
Umfang: 416 Seiten
Verlag: Emons Verlag
Erscheinungsdatum: 21.03.2024
Ein spannender und fesselnder Krimi mit einem aktuellen Thema
Buchdetails
Ausgabe: Taschenbuch
Umfang: 334 Seiten
Verlag: beTHRILLED
Erscheinungsdatum: 29.05.2024
Wunderschöne Sommergeschichte mit sympathischen Charakteren und einer traumhaften Kulisse
Buchdetails
Ausgabe: Taschenbuch
Umfang: 213 Seiten
Verlag: Amazon Kindle Direct Publishing
Erscheinungsdatum: 11.06.2024
★★★★★
*Inhalt*
Die beiden Freundinnen Lily und Imke haben einen großen
Traum, sie wollen gemeinsam eine Milchbar an der malerischen Strandpromenade
des Nordsee-Küstenortes Sandum eröffnen. Der Traum ist zum Greifen nah, als
unerwartet Finanzproblem auftreten. Werden sie mit Hilfe von dem attraktiven
Steuerberaters Robin und des ideenreichen Start-up-Managers Björn ihren Traum
verwirklichen? Eine turbulente Zeit steht den beiden vor…
*Meine Meinung*
"Voll verpeilt ins Glück" von Sylvia Filz und
Sigrid Konopatzki ist der wunderbare Auftakt einer neuen Reihe, die im
malerischen Sandum spielt. Ich mag den Schreibstil der beiden Autorinnen sehr
gerne, er ist emotional, humorvoll und auch fesselnd. Gleich mit den ersten
Worten bin ich in der Geschichte und verfolge das Vorhaben von Lily und Imke
mit Neugier.
Das Setting mit der rauen Nordsee, dem wunderschönen Ort
Sandum und einer Milchbar ist gut beschrieben und weckt in mir die Lust gleich
die beiden Freundinnen zu besuchen. Zum Glück habe ich es nicht weit zur
Nordsee, könnte mich gleich ins Auto setzen und dorthin fahren. Ich merke immer
wieder wie gerne ich Geschichten lesen, die in meiner näheren Umgebung spielen.
Die Freundinnen Lily und Imke könnten nicht
unterschiedlicher sein. Lily ist eine kleine Chaotin, der ständig Missgeschicke
passieren, die uns Leser immer wieder zum Lachen bringen. Sie erwischt jedes
Fettnäpfchen. Imke dagegen ist bodenständig, die Lily immer mal wieder aus der
Patsche holen muss. Die beiden sind schon lange befreundet und kennen sich
durch und durch. Mir gefällt die Freundschaft der beiden sehr und ich habe
beide schnell in mein Herz geschlossen.
Auch die anderen Charaktere sind lebendig und authentisch
beschrieben.
Und dann müssen wir auch nochmal über dieses wunderschöne
Cover sprechen. Es vermittelt uns, dass es sich hier um eine zauberhafte
Sommergeschichte geht. Und auch der Farbschnitt ist einfach entzückend. Vor
jedem neuen Kapitel ist ein Milkshake zu sehen. Ich liebe solche schönen
Details.
Können Lily und Imke ihren Traum erfüllen? Und wie sieht
es am Liebeshimmel aus?
Beides erfahrt ihr, wenn ihr dieses wunderschöne Buch
lest.
*Fazit*
"Voll verpeilt ins Glück" ist ein wunderschöner
Roman, mit einem tollen Setting, sympathischen Charakteren. Es geht ums
Erfüllen eines Traumes und die Schwierigkeiten diesen umzusetzen. Ich habe mit
den beiden Freundinnen gelacht, mitgefiebert und auch einige Tränen vergossen.
Meine Gefühle sind Achterbahn gefahren. Von mir gibt es 5 Sterne und eine klare
Leseempfehlung und ich freue mich schon auf Band 2.
Mein Dank geht an die beiden Autorinnen, die mir das
Taschenbuch als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt haben. Dies hat meine
Meinung nicht beeinflusst.
Der Beginn einer wunderschönen Reihe, spannend, humorvoll und berührend
Buchdetails
Ausgabe: eBook
Umfang: 432 Seiten
Verlag: dotbooks Verlag
Erscheinungsdatum: 01.07.2024
Teil 1 der Reihe "St. Elwine"
*Meine Meinung*
"Rückkehr nach St. Elwine" von Britta Orlowski ist
der erste Teil der Patchwork-Club-Reihe. Die Geschichte spielt in St. Elwine,
einer kleinen Stadt in der Chesapeake Bay. Hier gibt es einen Patchwork-Club,
in dem die Frauen des Ortes gemeinsam Quilts nähen, Freundschaften schließen
und sich gegenseitig helfen.
Die Reihe besteht aus 6 Bänden und handelt jedes Mal von
einem anderen Paar. In dieser Geschichte geht es um Elizabeth Crane, die von
ihren Freunden kurz Lizzy genannt wird, und Joshua Tanner, einem erfolgreicher
Architekt. Aber keine Angst, die anderen tauchen immer wieder in den anderen
Büchern auf. Solche Geschichte gefallen mir sehr gut und ich freue mich auf die
Neuauflage dieser Reihe.
Der Schreibstil von Britta Orlowski gefällt mir sehr gut,
er ist leicht zu lesen, spannend, empathisch und humorvoll. Mit ihren
einfühlsamen Worten zieht mich die Autorin schnell in den Bann und lässt mich
nicht mehr los. Zwischendurch wird dem Leser immer ein kleines Häppchen aus der
Vergangenheit erzählt, so dass man nach und nach erfährt, was damals passiert
ist. Dieser Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart gefällt mir sehr gut.
Das Kleinstadtfeeling ist einfach zauberhaft, man spürt
die Liebe und den Zusammenhalt der Menschen, die in St. Elwine leben. Beim
Lesen bekomme ich Lust dort zu leben.
Die Charaktere sind mit sehr Liebe ins Leben gerufen
worden, sie haben Ecken und Kanten. Lizzy und Josh sind wie Hund und Katz,
obwohl sie sich auch irgendwie gegenseitig mögen. Missverständnisse und falscher Stolz führen immer wieder zu
neuen Kabbeleien. Mein Herz haben die beiden im Sturm erobert. Lizzy ist eine
starke Frau, die sehr hilfsbereit, sensibel und humorvoll ist. Ihr Leben ist
nicht immer einfach gewesen, was sie zu einer Kämpfernatur gemacht hat. Sie ist
in ärmlichen Verhältnissen groß geworden und musste sich schon früh um ihren
Vater kümmern. In der Vergangenheit genauer gesagt in der Schulzeit versteckt
Lizzy ihre Verletzbarkeit hinter einem zickigem Verhalten, für ihre scharfe
Zunge war sie bekannt.
Ganz anders ist Josh, er stammt aus einer reichen und
einflussreichen Familie. Durch seinem sehr guten Aussehen und seinem Charme
liegen ihm die Frauen scharenweise zu Füßen. Aber ist er wirklich der
Frauenheld, für den ihn alle halten?
Als die beiden aufeinandertreffen, knistert es gewaltig.
Und auch die Nebencharaktere sind facettenreich und
authentisch beschrieben. Sie machen St. Elwine zu einer besonderen Stadt.
*Fazit*
Meine Reise nach St. Elwine hat mir richtig gut gefallen.
Ich habe mit den beiden Hauptcharaktere Lizzy und Josh gelacht und geweint,
ihre Geschichte hat mich sehr berührt. Die Atmosphäre von St. Elwine zieht den
Leser sofort in den Bann. Ich mag den Zusammenhalt der Einwohner. Hier geht es
um Vertrauen, Loslassen und Verzeihen.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne.
Ich freue mich auf den nächsten Band und auf meine
Rückkehr nach St. Elwine.
*Worum geht es?*
Ein emotionales Wiedersehen ... Die junge Liz Crane kehrt
als Ärztin zurück in ihre Heimat, das beschauliche St. Elwine, mit dem sie so
viele liebevolle und schmerzliche Erinnerungen verbindet. Hier nimmt ihre
Freundin Rachel sie sogleich auf in den örtlichen Patchworktreff, dessen
herzliche Mitglieder ihr immer mit Rat und Tat zur Seite stehen – auch als sie
ihrer Jugendliebe wieder begegnet, Joshua Tanner, der genau wie sie schon oft
von der Liebe enttäuscht wurde. Nie hätte Liz gedacht, dass die Gefühle von
damals erneut aufflammen könnten ... gibt es etwa noch eine Chance für die
beiden?
Mein Dank geht an Britta Orlowski und dem dotbooks
Verlag, die mir das eBook als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt haben.
Dies hat meine Meinung nicht beeinflusst.
Eine spannende Geschichte mit sympathischen Charakteren und einem Todesfall auf der Titanic
Ausgabe: eBook
Umfang: 276 Seiten
Verlag: Zeilenfluss
Erscheinungsdatum: 13.06.2024
*Meine Meinung*
"Tod auf den Wellen" von Sophie Heinig ist eine
Geschichte, die auf der Titanic spielt ohne dass der Untergang eine Rolle
spielt. Das hat mich magisch angezogen und ich bin richtig neugierig geworden,
denn ich liebe Geschichten, die auf einem Kreuzfahrtschiff spielen. Und ich bin
nicht enttäuscht worden. Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und gut zu
lesen. Schnell bin ich ins Buch eingetaucht und habe Raum und Zeit vergessen.
Das Setting auf der Titanic hat mir gut gefallen, die
Beschreibungen sind authentisch und ich kann mir den Luxus dort richtig gut
vorstellen. Die Spannung ist die ganze Zeit präsent.
Die Charaktere sind lebendig und mir ist Anaïs gleich
sympathisch. Was mich bei ihr nur stutzig gemacht hat, dass sie mit ihren 19
Jahren bereits mehrere Jahre bei der französischen Polizei gearbeitet hat. Anaïs
ist sehr selbstbewusst, auch wenn sie manchmal Zweifel über ihre Zukunft hat.
Sie reist allein, was für diese Zeit sehr ungewöhnlich ist. Ich bewundere ihre
schnelle Ausfassungs- und Kombinationsgabe, die ihr bei diesen Ermittlungen
eine gute Hilfe ist. Und auch die anderen Charaktere sind authentisch
beschrieben, manche sehr sympathisch, andere weniger.
*Fazit*
"Tod auf den Wellen" ist ein historischer
Krimi, mit sympathischen Charakteren, einer spannenden Geschichte und einer
schlüssigen Auflösung. Mir hat der Krimi gut gefallen.
Von mir gibt es 4 Sterne und eine klare Leseempfehlung.
*Inhalt (teilweise übernommen)*
Die Fahrt des Jahrhunderts wird zur Fahrt ins Ungewisse.
April 1912: Die majestätische Titanic bricht zu ihrer Jungfernfahrt auf
und die ganze Welt verfolgt den historischen Moment. Es geschieht ein Mord und
die junge Passagierin Anaïs Cidane ermittelt mit Hilfe der Stewardess Viona Parish
in diesem Fall.
Sie bringen dunklen Geheimnisse und Verstrickungen ans
Tageslicht und begeben sich und weitere Passagiere in Lebensgefahr. Inmitten
von Intrigen und Leidenschaft wird das Schicksal der Titanic zu einem Wettlauf
gegen die Zeit …
Mein Dank geht an den Zeilenfluss Verlag, die mir das
eBook als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt haben. Dies hat meine
Meinung nicht beeinflusst.
Sommerlektüre mit Cosy-Crime-Touch
Buchdetails
Ausgabe: eBook
Umfang: 263 Seiten
Verlag: dp Verlag
Erscheinungsdatum: 20.06.2024
Teil 1 der Reihe "Schöner Morden an
der Saar"
Im Umkreis von Lucinda Schober genannt Lucy, eine
Call-Center-Mitarbeiterin, passieren immer wieder Unfälle, einige sogar mit
tödlichem Ausgang und immer ist sie in der Nähe. Mit allen Opfern hatte Lucy
ein paar Tage vorher lautstarke Differenzen am Telefon. Sie gerät dadurch in
Verdacht und zweifelt auch manchmal an ihrem Verstand.
Durch die Unfälle lernt Lucy den gutaussehenden
Kommissaren Frank Kraus kennen und lieben.
*Meine Meinung*
"Wer frech ist, stirbt" von Angelika Lauriel
ist der Beginn einer Cosy Crime Reihe voller Chaos, Spannung und Liebe. Der
Schreibstil der Autorin gefällt mir gut, er ist humorvoll und flüssig zu lesen.
Sie beschreibt die Personen lebensecht und die Situationen wie aus dem Leben
gegriffen.
Die Geschichte wird aus zwei Perspektiven erzählt, was
die Spannung erhöht. Durch die Ich-Form bei Lucy fühlt man sich näher bei ihr
und bekommt alle Gedanken und Gefühle von ihr mit. Die Er-Form bei Frank
vermittelt uns auch seine Gedanken und Gefühle aber etwas distanzierter. Beide
Formen der Erzählweise passen gut zusammen und ergänzen sich.
Die Autorin hat witzige Einfälle und setzt sie auch gut
um. Es ist eigentlich ein ernstes Thema mit diesen Unfällen, aber schmunzeln
muss ich trotzdem. Selbstjustiz ist im realen Leben nicht in Ordnung, aber
manch einer kann einen Denkzettel gut vertragen. Natürlich lache ich nicht bei
den tödlichen Unfällen.
Dies ist eine leichte Sommerlektüre mit einem
Krimi-Touch.
Wer Cosy-Crimes lesen mag, dem kann ich dieses Buch nur
empfehlen.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 4 Sterne.
Mein Dank geht an den dp Verlag, der mir das eBook als
Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat. Dies hat meine Meinung nicht
beeinflusst.
Wie man mit dem Vergessen auch umgehen kann, einfühlsam und humorvoll
Buchdetails
Ausgabe: Gebundenes Buch
Umfang: 320 Seiten
Verlag: ROWOHLT Kindler
Erscheinungsdatum: 16.07.2024
★★★★,5
Hubert ist 86 Jahre alt und leidet an Demenz, so langsam
verliert er seine Erinnerungen. Seine Tochter stellt die Pflegekraft Ewa ein.
Außerdem besucht die 15jährige Linda ihn dreimal in der Woche, um Ewa zu entlasten.
Sie denkt sich verschieden Aktivitäten aus, um die Erinnerungen von Hubert lebendig
zu halten. Linda trägt sich mit dem Gedanken, vor ein Auto zu laufen. Doch der
Gedanke an Hubert und auch an ihren besten Freund Kevin hält sie davon ab.
*Meine Meinung*
"Der Bademeister ohne Himmel" von Petra Pellini
ist ein einfühlsamer Roman, bei dem es um das Vergessen, dem Loslassen, dem
Erwachsenwerden und einer besonderen Freundschaft geht. Der Schreibstil der
Autorin ist ungewöhnlich, auf der einen Seite ist er sehr einfühlsam und
emotional ohne zu sehr auf die Tränendrüse zu drücken und auf der anderen Seite
ist er humorvoll ohne pietätlos zu sein, gerade weil es hier auch um ein ernstes
Thema geht.
Die Charaktere sind liebevoll gezeichnet, Hubert war
einmal Bademeister und bei ihm ist nie ein Kind ertrunken. Seine Frau Rosalie
ist seit einigen Jahren bereits tot. Und trotzdem hängt ihr Mantel weiterhin an
der Garderobe. Solche kleine Schrulligkeiten liebe ich. Hubert erinnert mich an
meine Oma, die mit 80 Jahren auch an Demenz erkrankt ist. Es gab viele Parallelen
und so ist Hubert mir schnell ans Herz gewachsen.
Linda ist ein toller Teenager, die sich sehr erwachsen
verhält, aber ich habe auch das Gefühl, dass sie irgendetwas in ihrem Leben
vermisst. Als sie zu Beginn von ihren Selbstmordabsichten erzählt, hat es mich erst
ziemlich erschreckt. Sie will einfach vor ein Auto laufen... Doch Kevin ihr gleichaltriger
Freund und Hubert halten sie zum Glück davon ab. Ich kenne solche Gedanken. Es
gab eine Zeit in meinem Erwachsenendasein, da war alles nur mit Umständen
verbunden und ich war irgendwie des Lebens müde. Doch meine kleine Tochter
brauchte mich, und ich habe die Gedanken schnell beiseitegeschoben. Zum Glück.
Mir gefällt es richtig gut, wie sich Linda um ihren demenzkranken
Nachbarn Hubert kümmert, liebevoll und pragmatisch, mit ganz viel Respekt und
sehr einfühlsam. Um die Erinnerungen von Hubert lebendig zu halten, geht sie zum
Beispiel an verschiedenen Tagen ins Schwimmbad und nimmt die unterschiedlichsten
Geräusche auf. Diese spielt sie ihm nach Bedarf vor. Tauchen die Erinnerungen
wieder auf? Das werde ich hier nicht verraten, dass müsst ihr schon selbst
lesen.
Im Laufe des Buches kann man genau sehen, wie
unterschiedlich die Menschen im Umfeld von Hubert mit der Krankheit umgehen.
Stimmt man den Aussagen des Erkrankten zu, auch wenn es nicht stimmt oder redet
man gegen an. Das muss aber jeder für sich selbst entscheiden.
*Fazit*
Der Bademeister ohne Himmel ist ein Buch, an das ich
bestimmt noch lange denken muss. Es ist einfühlsam und auf eine gewisse Art
sehr besonders.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 4,5 Sterne.
Mein Dank geht an den Rowohlt Verlag, der mir das Gebundene
Buch und an NetGalley und dem Argon Verlag, die mit das Hörbuch als
Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt haben. Dies hat meine Meinung nicht
beeinflusst.
Ich habe dieses Buch im Rahmen der Bookolympia 2024, die
Frau Goethe liest ausgerichtet hat, beim Staffellesen gelesen. Die Staffel haben
wir insgesamt mit 4 Bloggerinnen gemeistert. Jede einzelne hat aus ihrem
Abschnitt etwas Besonderes vorgetragen. Schaut einfach mal bei Instagram vorbei.
Außerdem hat jeden von uns eine Rezension auf ihrem Blog
veröffentlicht:
Spannender Regionalkrimi von der Nordseeküste
Buchdetails
Ausgabe: Taschenbuch
Umfang: 368 Seiten
Verlag: HarperCollins Taschenbuch
Erscheinungsdatum: 18.03.2024
★★★★★
*Klappentext (übernommen)*
Touristenmagnet Büsum von seiner schaurigen Seite
Der pensionierte Oberstaatsanwalt Thies Jansen wird verdächtigt, seine Frau und
deren Liebhaber, einen bekannten Krabbenfischer, ermordet zu haben. Seine
Freunde Carsten Matthiessen und Hinnerk Petersen wollen das nicht glauben und
setzen alles daran, die Unschuld ihres Freundes zu beweisen. Vor allem Carsten,
der vor kurzem pensionierte Leiter der Büsumer Polizeistation, ist froh, wieder
eine Aufgabe zu haben. Doch die Ermittlungen gestalten sich kompliziert, denn
Thies hat sich in seinem Beruf über die Jahre einige Feinde gemacht. Und dann
erfährt auch noch Carstens Tochter Lena, selbst Polizistin, von Carstens und
Hinnerks Machenschaften und ist darüber alles andere als begeistert...
*Meine Meinung*
"Mörderisches Watt - Tatort Büsum" von Svea
Jensen ist der Auftakt einer neuen Reihe, die in Büsum spielt. Ich glaube, ich
kenne alle Krimis von der Autorin und bis jetzt hat mir jeder einzelne richtig
gut gefallen. Umso neugieriger bin ich nun auf diese neue Reihe. Mir gefällt
der neue Ort, da ich in Büsum schon öfter Urlaub gemacht habe.
Der Schreibstil der Autorin ist spannend und flüssig. Gleich
mit den ersten Worten hat sie mich in den Bann gezogen. Mit kurzen Kapiteln und
wechselnder Erzählperspektive erhöht Svea Jensen zusätzlich die Spannung.
Die Charaktere sind lebendig und authentisch. Lena Matthiessen
erhofft sich die Nachfolge von ihrem Vater auf der Büsumer Polizeistation. Doch
sie wird herbe enttäuscht, denn Hanna Berger wird Dienststellenleiterin und
Lena "nur" ihre Stellvertreterin. Am Anfang hat Hanna einen schweren
Stand, aber durch die Ermittlungen wird schnell klar, was sie alles leisten
kann. Mir sind beide Kommissarinnen sehr sympathisch. Hanna ist nicht
freiwillig in Büsum, aber erst nach und nach kommen die Umstände ans Tageslicht.
Und auch alle anderen Charaktere haben ihre Ecken und Kanten, sind mal
sympathisch, mal weniger.
Mir gefällt es immer wieder gut, wenn das Privatleben der
Ermittler eine Rolle spielt, die darf nur nicht zu groß sein. Die Autorin hat
hier eine gute Mischung eingebracht.
Das Setting gefällt mir richtig gut. Ich liebe
Kriminalromane, die an der Küste spielen. Svea Jensen hat das norddeutsche
Flair gut eingefangen und katapultiert mich beim Lesen an die Nordseeküste, mit
seiner typischen Atmosphäre, der schönen leichten Brise und dem Rauschen des
Meeres.
*Fazit*
"Mörderisches Watt - Tatort Büsum" ist ein
spannender Küstenkrimi, mit tollen Charakteren, einer fesselnden Geschichte und
meeressehnsuchtverdächtiger Atmosphäre. Wer genau so etwas liebt, ist hier
genau richtig. Ich habe das Buch verschlungen und hoffe auf eine Fortsetzung.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne.
Mein Dank geht an HarperCollins, die mir das eBook als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt haben. Dies hat meine Meinung
nicht beeinflusst.
eine zauberhafte Geschichte mit einem wunderschönen Setting
Buchdetails
Ausgabe: Taschenbuch
Umfang: 416 Seiten
Verlag: Ullstein Taschenbuch Verlag
Erscheinungsdatum: 24.04.2024
★★★★★
Habt ihr Lust auf eine Reise nach Sylt? Diesmal geht es
nach Keitum.
Von ihrem Partner im Stich gelassen, versucht Marla ihrem
Traum von einem eigenen Laden auf Sylt zu verwirklichen. Durch einen Zufall
lernt sie auf der Fahrt Peer und seine Tochter Levke kennen. Die beiden sind
auf dem Weg zu Peers Oma, denn auch hier steht eine Entscheidung an.
Peers Oma betreibt das Zuckerhüs, ein Bonbonladen mit
kleiner Manufaktur. Marla verliebt sich sofort in den Laden. Da Alva, Peers Oma
gesundheitlich nicht ganz auf der Höhe ist, ist die Zukunft dieses
wunderschönen Ladens ungewiss.
Alles könnte so gut laufen, wenn da nicht einige Missverständnisse
im Raum stehen, der Exfreund von Marlas auftaucht und für Turbulenzen sorgt.
Kann Marla ihren Traum verwirklichen? Was passiert mit
dem Zuckerhüs?
"Herzklopfen im kleinen Bonbonladen am Meer"
von Julia Rogasch ist ein zauberhafter Liebesroman, der mich gleich mit den
ersten Worten gefesselt hat. Immer wenn ein neuer Roman von Julia erscheint,
weiß ich sofort, dass ich schöne Lesestunden haben werde. Sie ist ein Garant
für einen Wohlfühlroman mit Happy End.
Der Schreibstil der Autorin ist leicht und locker,
emotional und berührend, und auch ernste Themen werden angesprochen. Beim Lesen
sind meine Gefühle Achterbahn gefahren, ich habe mit den Charakteren
geschmunzelt und gelacht, habe gebibbert, war verzweifelt und habe geweint, und
wütend bin ich auch geworden. Ich liebe es, wenn die Autoren es schaffen, mich
emotional so mitzunehmen.
Mit ihren Worten über die Landschaft und die Atmosphäre
von Sylt zaubert mir Julia Rogasch bunte Bilder, sodass ich mir gut alles vorstellen
kann. Ich kann die Meeresluft schnuppern, höre das Meeresrauschen und spüre den
Wind in meinen Haaren. Meine Sehnsucht, dort meine Zeit zu verbringen, wächst
gewaltig.
Die Geschichte ist abwechslungsreich, spannend und
herzerwärmend. Hier geht es um Familie, der Liebe, um Gefühle, um
Zukunftsängste, um Loslassen und Neuanfänge. Außerdem bekommen wir auch Einblicke
in die Herstellung der leckeren Köstlichkeiten vom Zuckerhüs, bei den
handgemachten Himbeerbonbons läuft mir das Wasser im Mund zusammen.
Zitat Seite 78:
"Ein süßer Duft nach Kindheitsträumen aus Zucker und
Glück umgab uns und ließ mir sofort das Wasser im Mund zusammenlaufen."
Die Charaktere sind facettenreich und lebendig. Marla ist
eine starke Frau, die sich auch durch Rückschläge nicht entmutigen lässt. Sie
ist sehr hilfsbereit und unterstützt Alva zeitweise im Zuckerhüs. Mir ist sie
schnell ans Herz gewachsen. Genau wie Alva. Auch sie ist supersympathisch und
eine positiv denkende Frau, die leider etwas gesundheitlich angeschlagen ist.
Bei Peer dagegen sind meine Gefühle zwiespältig. Auf der einen Seite ist er
sympathisch und attraktiv, er kümmert sich richtig gut um seine kleine süße
Tochter und macht sich auch Gedanken um seine Oma. Aber das er über die Zukunft
von Alva entscheiden will, ohne genau nachzudenken, was sie eigentlich will,
macht mich etwas traurig. Diese schwierige Entscheidung möchte ich nicht
treffen.
Und dann müssen wir auch noch über dieses Cover sprechen,
es ist einfach nur wunderschön und auch die Haptik ist echt klasse. Es liegt
richtig gut in der Hand. Im Umschlag befinden sich Tipps für eine magische
Zeit, die man auch gut halten kann. Die farbliche Gestaltung mit den zarten
Tönen gefällt mir richtig gut und somit passt dieses Buch gut zu den anderen
von Julia.
*Mein Fazit*
Wer Wohlfühlromane mit einem wunderschönen Setting und
sympathischen Charakteren liebt, ist hier genau richtig. Herzklopfen im kleinen
Bonbonladen am Meer ist eine zauberhafte Geschichte, die einem das Herz
höherschlagen lässt. Mich hat die Geschichte von Anfang an gefesselt. Von mir
gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne.
Freundschaft, Liebe und den Mut des Loslassens
Buchdetails
Ausgabe: eBook
Umfang: 388 Seiten
Verlag: Nova MD
Erscheinungsdatum: 30.04.2024
Worum geht es?
Rosie, eine eigenbrötlerische Leuchtturmwärterin,
sabotiert die Umbaupläne des Bürgermeisters, indem sie die rebellische
Graffiti-Künstlerin June in den renovierungsbedürftigen Leuchtturm einziehen
lässt. June hofft dort Anerkennung zu finden und sich von ihrem
High-Society-Leben zu erholen. Die zarte Verbindung zwischen den beiden Frauen
wirft jedoch ein Licht auf Rosies Geheimnis um ihr gebrochenes Herz. Wird June
ihren Weg finden und Rosie lernen loszulassen?
"Leuchtturm der vergessenen Wünsche" von Anna
Carlé ist der erste Roman der Autorin. Klappentext und Cover haben mich magisch
angezogen. Der Schreibstil ist angenehm zu lesen. Die Beschreibungen vom
Leuchtturm und der Umgebung sind einfach wunderschön und ich kann sie mir sehr
gut vorstellen. Hier geht es um Freundschaft, Liebe und den Mut, sich Dingen zu
stellen, die einem Angst machen. Gut gefallen hat mir die Idee mit dem
Wünscheglas. Immer wieder tauchen schöne Wünsche und Sprüche auf:
Zitat Pos 282: "Der Schmerz von heute, muss nicht
der Schmerz der Zukunft sein. Es liegt an dir ihn zu ändern.“
Diese regen mich auch sehr zum Nachdenken an.
Am Anfang hatte ich etwas Schwierigkeiten mich in die
Geschichte hineinzufühlen. Immer wieder merkte ich, dass ich mit den
Charakteren June und Rosie einfach nicht klarkomme, manchmal nervten sie mich
sogar. Aber ich war auch sehr neugierig und wollte wissen, wie die Geschichte
weitergeht.
June ist eine junge rebellische Frau, die ihren Platz in
dieser Welt noch nicht gefunden hat. Leider steht sie wegen ihrer Eltern auch
in der Öffentlichkeit, wird teilweise von einem nervigen Journalisten verfolgt
und mit Worten in den Dreck gezogen. Bei ihr war ich zwiegespalten, mal hätte
ich sie gern in den Arm genommen und ihr gesagt, dass alles wieder gut wird.
Doch eine Minute später, hätte ich sie am liebsten geschüttelt.
Rosie ist Anfang 60, hängt aber gedanklich in einer Zeit
fest, die lange zurückliegt und in der sie sehr glücklich war. Irgendetwas ist
damals vorgefallen, was ihr heute noch Schuldgefühle macht. Mit Rosie hat die
Autorin mir ein Spiegel vorgehalten, wie ich vor einigen Jahren noch war.
Damals habe ich auch sehr an meiner Vergangenheit festgehalten und habe mein
Leben an mir vorbeiziehen lassen. Eigentlich müsste ich mich dann gerade gut in
Rosie reinfühlen können, aber das Gegenteil war hier der Fall.
Doch viele kleine Begebenheiten lassen Rosie nachdenken
und sie verändert langsam ihr Verhalten und ab diesem Zeitpunkt konnte ich mich
auch auf die Geschichte einlassen.
Zitat Pos 1294: "Wenn du anfängst, deine Träume zu
leben, fügt sich der Rest von selbst."
*Fazit*
Leuchtturm der vergessenen Wünsche ist ein atmosphärisch
gut geschriebener Roman. Und auch wenn ich am Anfang kleine Schwierigkeiten
hatte in die Geschichte einzutauchen, kann ich ihn jedem empfehlen, der gerne
etwas über Veränderungen und mutige Frauen lesen mag.
Mein Dank geht an die Autorin Anna Carlé, die mir das eBook als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat. Dies hat meine Meinung nicht beeinflusst.
Zauberhafter Liebesroman mit einem traumhaften Setting
Buchdetails
Ausgabe: Taschenbuch
Umfang: 368 Seiten
Verlag: Lübbe
Erscheinungsdatum: 25.04.2024
★★★★★
Online-Dates nur mittels Stimme, kein Bild, keine Infos
über Aussehen und Beruf - kann das funktionieren?
Lisa wird von ihrer Freundin Mareike dazu überredet und
Jonas steigt dort wegen einer Wette mit seinem Freund und Chef Timo ein.
Die ersten Treffen verlaufen ganz gut…
Im realen Leben treffen die beiden aufeinander, ohne zu
wissen, dass sie privat miteinander chatten.
Lisa bangt um ihren Arbeitsplatz der Naturstation auf dem
Priwall, denn diese soll verkauft werden. und wie soll es sein, Jonas ist der
Architekt, der für einen Kunden dieses Grundstück kaufen will.
Es kommt zu vielen Missverständnissen und Ärgernissen.
"Blind Date mit Möwe" von Yvonne Struck ist ein
sommerlicher und humorvoller Roman bei dem es um Online-Dating der etwas
anderen Art und dem Naturschutz geht.
Das Cover hat mich gleich magisch angezogen, es ist so
schön farbenfroh und macht mir gleich gute Laune. Für mich passt es auch
richtig gut zur Geschichte.
Der Klappentext hat mich gleich angesprochen, ich habe
schon einiges an Dating Formaten ausprobiert, aber noch nicht eins dieser Art.
Neugierig habe ich angefangen das Buch zu lesen.
Der Schreibstil der Autorin gefällt mir richtig gut, er
ist leicht und locker, humorvoll und sehr bildhaft. Und auch die ernsten
Themen, wie Verlust des Arbeitsplatzes, Umweltschutz im allgemeinen und auch
das Ansinnen an einem selbst "bin ich genug, so wie ich bin" werden
angesprochen und gut umgesetzt.
Das Setting mit Lübeck, Travemünde und dem Priwall finde
ich gut gewählt. Einiges davon kenne ich bereits und die anderen Orte möchte
ich mir in diesem Sommer anschauen. Ich liebe Geschichten, die in meiner Nähe spielen.
Die Charaktere sind lebendig und authentisch, sympathisch
und auch unsympathische. Lisa ist mir schnell ans Herz gewachsen, sie steht mit
beiden Beinen im Leben, hängt leider einer Liebe nach und hat viele
Selbstzweifel. Aber sie ist auch mutig, gerade in der Situation, als sie mit
Gummistiefel zu einem Blinddate geht. Da musste ich echt lachen… Sie kämpft mit
allen Mitteln, ihren Arbeitsplatz die Naturstation auf dem Priwall zu retten.
Ich mag solche tatkräftigen Menschen. Im Buch macht sie eine Entwicklung durch,
die mir sehr gut gefällt.
In Jonas habe ich mich auch schnell verliebt. Er ist
Vater einer Teenagertochter und kann ihr nicht immer gerecht werden. Ich mag
es, wenn auch Väter sich in das Leben ihrer Töchter mit einbringen. Es sollte
eigentlich selbstverständlich sein, ist es aber im realen Leben noch immer
nicht. Dann darf er endlich als Architekt ein Haus selbständig konstruieren und
seine Ideen mit einbringen. Leider zerstört er dabei auch etwas Schönes und
Nachhaltiges. Er gerät in einen Gewissenskonflikt.
Und auch die anderen Charaktere sind facettenreich
beschrieben und fügen sich gut in die Geschichte.
*Fazit*
"Blind Date mit Möwe" ist ein zauberhafter
Liebesroman, der mir wunderschöne Lesestunden bereitet hat. Wer leichte und
lockere Sommerromane mit etwas Tiefgang und einem traumhaften Setting liebt,
ist hier genau richtig.
Von mir gibt es 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung.
Mein Dank geht an die Lesejury und dem Lübbe Verlag,
die mir das eBook als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt haben. Dies hat
meine Meinung nicht beeinflusst.
Wohlfühlroman mit Happy End-Feeling
Buchdetails
Ausgabe: Taschenbuch
Umfang: 230 Seiten
Verlag: Amazon Kindle Direct Publishing
Erscheinungsdatum: 02.03.2024
★★★★★
Kailani ist eine junge Frau mit einem ungewöhnlichen
Beruf, sie ist eine Meerjungfrau. Endlich ist sie am Ziel ihrer Träume, sie hat
einen Job in einem kalifornischen Freizeitpark ergattert und freut sich
wahnsinnig über die große Chance.
Dann trifft sie bei einem ihrer letzten Aufträge in
Deutschland den Hotelmanager Marten. Es knistert zwischen den beiden, aber eine
Beziehung auf Distanz kommt für Kailani nicht in Frage.
Mit ihrer Freundin Ramona erlebt sie noch ein paar
unbeschwerte gemeinsame Urlaubstage in Kalifornien. Durch ihre Leidenschaft für
Wassersport lernt sie den Surfer Mike kennen. Doch wenn vermeintlich alles gut
zusammen passt, sind allein die kalifornische Sonne und die Beach Vibes keine
Grundlage für eine glückliche Beziehung. Die beiden geraten immer wieder in
Spannungen aufgrund von Mikes leichtlebiger Art. In solchen Momenten schweifen
Kailanis Gedanken oft nach Deutschland zu Marten, einem Mann, den sie ebenfalls
sehr schätzt.
"Meerjungfrauen küssen gut" von Sylvia Filz und
Sigrid Konopatzki ist eine wunderschöne Geschichte über Träume, deren
Umsetzung, Freundschaft und Liebe. Ich liebe die Romane der beiden Autorinnen
und war gespannt auf diese ungewöhnliche Geschichte. Warum ungewöhnlich? Weil
hier auch ein ungewöhnlicher beruf eine große Rolle spielt. Kailani ist eine
Meerjungfrau mit Ausbildung. Ich bin echt erstaunt, was man dafür alles
erlernen muss und sehe diese Beruf in einem anderen Licht. Gerne hätte ich
Kailani einmal in Aktion gesehen. Der Schreibstil von Sylvia Filz und Sigrid
Konopatzki ist leicht und locker, aber es werden auch ernste Themen, wie
Fernbeziehungen angesprochen. Schon mit den ersten Worten haben die beiden mich
in die Geschichte gezogen.
Die Charaktere sind lebendig, Kailani ist eine sehr
sympathische Frau, die ihren Traum leben will. Ich kann mich gut in sie
hineinversetzen. Sie ist so mutig, in ein fremden Land zugehen, für den Job,
das hätte ich mich nicht getraut. Ich hatte in ihrem Alter ein tolles
Jobangebot aus München, bin dann aber der Liebe wegen in Aachen geblieben.
Heute würde ich auch anders entscheiden. Ramona ist eine tolle Freundin,
genauso wie eine, die man immer an seiner Seite haben will.
Das Setting Kalifornien ist traumhaft beschrieben und man
bekommt beim Lesen gleich gute Laune. Sonne, Wärme, traumhaften Meer – ich
liebe es.
*Fazit*
"Meerjungfrauen küssen gut" ist ein Roman, der
mir eine schöne Lesezeit beschert hat. Er lädt zum Träumen ein. Wer Geschichten
mit sympathischen Charakteren, der Sonne Kaliforniens und Happy Ends liebt, ist
hier genau richtig. Von mir gibt es 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung.
Mein Dank geht an die Autorinnen Sylvia Filz und Sigrid
Konopatzki, die mir das Taschenbuch als Rezensionsexemplar zur Verfügung
gestellt haben. Dies hat meine Meinung nicht beeinflusst.
Deutsche Zeitgeschichte, super eingepackt in eine spannende Lebensgeschichte
Buchdetails
Ausgabe: Taschenbuch
Umfang: 174 Seiten
Verlag: Amazon Kindle Direct Publishing
Erscheinungsdatum: 17.01.2024
★★★★★
Rainer Schneider beschreibt mit seiner
"Lebenswege"- Reihe einzelne Schicksale aus der ehemaligen DDR.
Einige Teile kenne ich bereits und ich habe mich auf die neue Geschichte
gefreut. Diesmal geht es um Jana, die ihr Leben nicht so leben darf, wie sie
will. Abitur darf sie nicht machen, gerne hätte sie Architektur studiert, was
sie ohne Abschluss nicht machen kann. Sie hat kein Ziel für ihre Zukunft. Am
liebsten würde sie nach Westdeutschland gehen und dort ihr Glück finden. Doch
damit würde sie das Leben und die Karrieren ihrer Eltern zerstören. Nun sucht
sie nach einem Ausweg – über die Liebe.
"Jana. Der Liebe wegen." von Rainer Schneider
ist bereits der 11. Band seiner Lebenswege-Reihe. Einige Geschichte dieser
Reihe kenne ich bereits und bin jedes Mal begeistert von der Umsetzung der
Geschichte und erschrocken darüber, was dort in der ehemaligen DDR so alles
passiert ist. Mir gefällt der Schreibstil von Rainer richtig gut, er ist kurz
und knackig und sogleich sensibel und emotional. Mich berühren diese Geschichte
sehr.
Die einzelnen Geschichten sind in sich abgeschlossen,
doch bestimmte Charaktere tauchen in anderen Teilen wieder auf, das finde ich
besonders gelungen. Hier ist es z.B. Hannes, der sie im Band "Anna"
unsterblich in sie verliebt hat und plötzlich untertaucht. In "Jana"
erfahren wir nun den Grund dazu.
Die Charaktere sind facettenreich und lebendig. Jana ist
eine junge Frau, die ihren Traum aufgrund politischer Bestimmungen nicht leben
kann. Am Anfang finde ich sie noch sehr verloren, doch dann reift ein Plan in
ihr, den sie umsetzen will. Ich bewundere ihren Mut und ihr Wille sich nicht
unterkriegen zu lassen.
Hannes ist mir in diesem Teil sehr unsympathisch, er ist
nur auf seinen Vorteil bedacht und manchmal ist ihm sogar seine Tochter lästig.
Vielleicht kann ich mich auch nur schwer in ihn hineinversetzen, da ich diese
ganzen Begebenheiten aus der DDR nur aus Büchern kenne. Trotzdem verhält man
sich so nicht als Vater.
*Fazit*
Oh Mann, meine Leseliste ist wieder länger geworden.
"Jana. Der Liebe wegen." hat mir richtig gut gefallen und ich möchte
nun gerne auch die anderen Geschichten, die ich noch nicht kenne, lesen. Wer
jüngere deutsche Geschichte lesen mag, ist hier genau richtig. Von mir gibt es
eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne.
Endlich Sonne, der Frühling klopft an.
Nun endlich wird es Frühling und man ist gerne wieder
draußen. Am Wochenende saß ich dann gemütlich auf meiner Terrasse und habe
gelesen.
Meine Frage nun: Wo liest du lieber? Drinnen oder
Draußen?
Zuerst habe ich die KI befragt, was sie mir zu diesem
Thema sagen kann. Danach habe ich den Text noch etwas angepasst und hier seht
ihr das Ergebnis.
Die Freude am Lesen ist eine persönliche Erfahrung, die
sowohl drinnen als auch draußen genossen werden kann. Der ideale Leseort kann
je nach Vorlieben, dem Wetter und der Verfügbarkeit eines geeigneten Raumes
variieren. In diesem Artikel zeige ich euch die Vor- und Nachteile des Lesens
in der Natur sowie die des Lesens im Haus.
Lesen in der Natur: Ein doppelter Genuss
Vor dem Hintergrund zirpender Vögel und des Raschelns von
Blättern kann das Lesen im Freien ein besonders bereicherndes Erlebnis sein.
Draußen zu lesen bietet nicht nur die Möglichkeit, ein gutes Buch zu genießen,
sondern auch die Schönheit und Ruhe der Natur zu erleben.
Doch da sind auch die Nachbarn, die gerne mal auf einen
Plausch vorbeikommen.
Vorteile:
1. Abwechslungsreiche Umgebung: Die wechselhafte Umgebung
kann Buchseiten zum Leben erwecken und bietet eine stimmungsvolle Kulisse, die
das Lesevergnügen steigern kann.
2. Frische Luft und Sonnenlicht: Lesen unter freiem
Himmel bietet gesundheitliche Vorteile, wie Vitamin D-Aufnahme durch
Sonnenlicht und frische Luft, die die Konzentration fördert und das
Wohlbefinden steigert.
3. Stressabbau: Die Natur ist ein natürlicher
Stressabbauer; Lektüre in einer ruhigen, grünen Umgebung kann zur Entspannung
beitragen und das Stresslevel senken.
Nachteile:
1. Wetterabhängigkeit: Unbeständiges Wetter kann das
Lesevergnügen draußen beträchtlich beeinträchtigen – von blendendem
Sonnenschein bis zu plötzlichem Regen, oder auch der Wind kann bei längeren
Haaren störend sein.
2. Ablenkungen: Insekten, Lärm und andere äußere
Einflüsse können störend sein und die Konzentration auf das Buch erschweren.
3. Komfort: Das Finden einer bequemen Lesehaltung kann
draußen eine Herausforderung sein, insbesondere wenn geeignete
Sitzgelegenheiten fehlen.
Lesen im Haus: Gemütlichkeit und Kontrolle
Das Lesen in den eigenen vier Wänden ist für viele
Menschen die bevorzugte Wahl, besonders bei ungünstigem Wetter oder wenn Ruhe
für die Konzentration notwendig ist.
Vorteile:
1. Komfort: Drinnen kann man den perfekten Leseplatz
schaffen – bequeme Sitzgelegenheiten, angemessene Beleuchtung und vielleicht
sogar eine Decke oder Kissen für zusätzlichen Komfort.
2. Kontrolle über die Umgebung: Innen kann die
Temperatur, Beleuchtung und der Geräuschpegel nach den eigenen Vorlieben
reguliert werden.
3. Zugang zu Ressourcen: Beim Lesen zu Hause hat man
direkten Zugang zu Getränken, Essen und anderen Büchern, falls man wechseln
möchte.
Nachteile:
1. Einsamkeit: Im Gegensatz zur Natur kann das Lesen im
Haus isolierend wirken und man verpasst möglicherweise die belebende Wirkung
des Draußenseins. Wobei dies kein Nachteil für mich ist, ich lese lieber
allein.
2. Mangel an frischer Luft: Ohne regelmäßiges Lüften kann
die Luft in Innenräumen abgestanden und weniger erfrischend sein als draußen.
Ist das Wetter schön, habe ich beim Lesen die ganze Zeit meine Terrassentür
auf.
3. Ablenkungen: Haushaltsgeräusche, Technologie und
alltägliche Aufgaben können ablenken und es erschweren, sich auf das Buch zu
konzentrieren. Das kommt leider viel zu oft bei mir vor.
Fazit der KI
Ob drinnen oder draußen gelesen wird, hängt von
individuellen Vorlieben und äußeren Umständen ab. Während das Lesen im Freien
eine inspirierende und gesundheitsfördernde Erfahrung sein kann, bietet das
Lesen im Haus Komfort und Kontrolle. Letztendlich ist das Lesen in beiden
Umgebungen eine persönliche Entscheidung, die von Stimmung und Situation
abhängt. Warum also nicht beides genießen? Egal, wo das nächste Kapitel gelesen
wird, das Wichtigste ist, das Leseerlebnis und die Freude an der Geschichte zu
schätzen.
Mein Fazit:
Ich liebe es drinnen zu lesen, hier ist keiner, der mein
Lesefluss stoppt. Es gibt keine Sonne, die mir das Lesen erschwert und kein
Wind, der mein Haar ständig ins Gesicht weht. Wenn ich frische Luft brauche,
mache ich die Terrassentür auf.
Trotzdem lese ich auch gerne auf der Terrasse, und um mich
vor Sonne und Nachbarn zu schützen, werde ich mir dieses Jahr einen Strandkorb
gönnen.
Wie ist es bei dir? Lesen, drinnen oder draußen?
Spannung pur mit interessanten Charakteren
Buchdetails
Ausgabe: Taschenbuch
Umfang: 284 Seiten
Verlag: be!media
Erscheinungsdatum: 15.03.2024
★★★★★
Das Aller-Leine-Tal kommt nicht zur Ruhe, ein
Serienmörder treibt sein Unwesen. Jede einzelne Leiche wird öffentlich zur
Schau gestellt - mit einem Zettel, auf dem ein gewisser Arnold Hager gebeten
wird, sich selbst zu richten. Wer ist dieser Arnold Hager? Ein Richter im
Ruhestand.
Eigentlich will sich der ehemalige Kommissar Carsten
Blume nicht mehr in die Ermittlungen einmischen, kommt alles anders und die
drei Generationen der Familie Blume-Kamphusen ermittelt wieder auf eigene
Faust. Schnell stehen die drei und auch die Walsroder Polizei unter Zeitdruck,
denn der Täter will nun jede Woche einen Unschuldigen töten, wenn sich Hager
nicht umbringt.
"Aller-Rache" von Bettina Reimann ist bereits
der dritte der Teil der Aller-Leine-Krimireihe, doch es ist mein erster Krimi
der Autorin. Ich habe keine Schwierigkeiten in die Geschichte einzutauchen. Der
Fall ist in sich abgeschlossen, einzig bei der Rahmenhandlung fehlen mir
vielleicht ein paar Informationen, die aber nach und nach eingestreut werden.
Mir gefällt der Schreibstil von Bettina Reimann richtig gut, er ist leicht zu
lesen und sehr anschaulich, spannend und fesselnd. Durch Legen von falschen Fährten
wird die Spannung noch zusätzlich erhöht.
Die Charaktere sind lebendig und facettenreich. Carsten
Blume ist ein ehemaliger Kommissar, der eigentlich nur seinen Ruhestand
genießen will. Er ist mir gleich sympathisch, so mit seiner ruhigen und
besonnenen Art. Flora möchte gerne Journalistin werden und betreibt einen
News-Blog aus dem Aller-Leine-Tal. Manchmal ist sie etwas ungestüm, dann aber
auch sehr wissbegierig und mutig, insgesamt ein sympathischer Charakter.
Arnold Hager dagegen ist am Anfang ein richtiger
"Stinkstiefel" und sehr machohaft. Ständig habe ich mich über ihn
aufgeregt. Wie er mit seinen Mitmenschen umgeht, ist echt unterste Schublade.
Doch die ruhige Art von Anna bringt ihn zum Nachdenken und im Laufe des Buches
macht er eine wahnsinnig große Wandlung durch.
Anna und ihr Mann betreiben ein Restaurant und ab und zu
gibt es hier auch etwas zu essen, deshalb rate ich euch, diesen Krimi nicht
hungrig zu lesen.
*Mein Fazit*
Aller-Rache ist ein wahnsinnig spannender Krimi, der mir
richtig gut gefallen hat. Ich habe den Ermittlern über die Schulter geschaut
und habe bis zum Schluss nicht gewusst, wer hinter den Morden steckt. Von mir
gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne.
Tolles Setting, interessante Charaktere, fesselnde Geschichte
Buchdetails
Ausgabe: eBook
Umfang: 543 Seiten
Verlag: Zeilenfluss
Erscheinungsdatum:15.02.2024
★★★★★
Cherry Storm, eine begabte Geigerin hat sich unwissend in
Gefahr gebracht, dabei hat über Instagram die Welt daran teilhaben lassen. Fergus
Doyle, CEO einer großen Versicherung, hilft ihr aus der misslichen Lage. Doch
die Welt sieht es anders.
Beiden tut dieser Live-Auftritt beruflich nicht gut.
Können sie sich zusammen aus dieser misslichen Lage befreien?
"Kirschfieber" von Madita Tietgen ist der 7.
Teil der "Irland – Von Cider bis Liebe – Reihe. Ich liebe diese Reihe.
Hier hat die Autorin etwas ganz besonderes geschaffen. Begonnen hat es mit
Apfelfieber, welches ich verschlungen habe. Im zweiten Band bekommt ein
Nebencharakter aus dem ersten die Hauptrolle zugewiesen. Und so geht es weiter.
Madita Tietgen entführt mich mit ihrem bezaubernden Schreibstil
unmittelbar in das Geschehen der Erzählung. Ihre lebendige und eindrucksvolle
Darstellung Irlands, einem Land, das ich bedauerlicherweise noch nicht
persönlich besucht habe, fasziniert mich zutiefst. Sie weckt erneut meine
Sehnsucht, diese grüne Insel bald zu erkunden. Während ich die Seiten
umblättere, kann ich die frische Luft fast fühlen, die Wärme der Sonne auf
meiner Haut genießen und empfinde sogar Freude am irischen Regen. Besonders die
Szenen auf dem Hof von Fergus Eltern und bei Cherrys Großeltern haben mir gut
gefallen.
Die Charaktere sind lebendig und authentisch. Fergus hat
mein Herz im Sturm erobert, er ist stark und präsent, gleichseitig aber auch
sehr einfühlsam. Er ist wie ein Fels in der Brandung und möchte am liebsten
alle Probleme allein lösen und nicht nur seine. In unbeobachteten Momenten
merkt man schnell, dass er ein dunkles Geheimnis mit sich trägt.
Mit Cherry habe ich am Anfang so meine Probleme, sie ist
stur (Halbirin) und temperamentvoll (Halbitalienerin). In einigen Situationen
handelt sie mir zu kindisch und ich kann mich nicht in sie hineinversetzen. Und
manchmal hat sie mich zur Weißglut getrieben. Auf der andere Seite ist sie aber
auch eine starke Frau, sie liebt ihre Geige, ist fleißig, diszipliniert und hat
ein Ziel vor Augen. Auch hat sie einen großen Beschützerinstinkt gegenüber
ihren Bruder. Das sind Eigenschaften, die sie mir sympathisch machen.
Fergus und Cherry fangen an sich zu mögen, aber ihre unterschiedlichen
Lebensvorstellungen stehen beiden im Weg. Gibt es eine gemeinsame Zukunft für
beide? Und was ist mit den beruflichen Konsequenzen? Können beide die
unbeabsichtigte Publicity zum Positiven wenden?
Kirschfieber ist ein wunderbarer Roman, der in Irland und
in Italien spielt. Wer dieses Setting liebt, genau wie starke Charaktere und
Emotionen ist hier genau richtig. Und auch der 7. Band dieser Reihe hat mich
gefesselt und in den Bann gezogen. Nun bin ich gespannt, welcher Nebencharakter
in der nächsten Geschichte die Hauptrolle bekommt.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne.
Mein Dank geht an Madita Tietgen und dem Zeilenfluss
Verlag, die mir das eBook als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt haben.
Dies hat meine Meinung nicht beeinflusst.
Abitreffen - Fluch oder Segen? Spannend und fesselnd
Buchdetails
Ausgabe: eBook
Umfang: 354 Seiten
Verlag: Sótano
Erscheinungsdatum: 17.03.2024
★★★★★
Abitreffen auf Sylt - so ein Treffen nach einem
Schulabschluss ist nicht immer leicht. So ergeht es auch Levke Sönkamp, die
mittlerweile nach einem tragischen Schicksalsschlag auf Mallorca lebt.
An das letzte Schuljahr hat sie keine guten Erinnerungen,
besonders wenn es dabei um Leon geht.
Trotzdem entscheidet sich Levke an diesem Treffen
teilzunehmen.
Und wieder stolpert sie über einen Kriminalfall, der Wirt
des Szenelokals, in dem das Wiedersehen gefeiert werden sollte, ist ermordet
worden. Nun sucht sie nach einem neuen Lokal und versucht auch den Mörder zu
finden.
"Möwenzorn" ist mein erster Krimi der Autorin
aber bestimmt nicht mein letzter. Mir gefällt der Schreibstil richtig gut, er
ist leicht und locker gleichzeitig aber auch spannend und fesselnd. Schon mit
den ersten Worten zieht mich Stina Jensen in die Geschichte. Obwohl dies
bereits der dritte Fall mit Levke Sönkamp ist, hatte ich keine Schwierigkeiten
zu folgen. Die Spannung ist von Anfang an präsent und steigert sich zum Ende
hin. Beim Lesen habe ich zeitweise Gänsehautfeeling.
Die Charaktere sind gut ausgearbeitet. Levke ist eine
tolle Frau, ihre Geschichte berührt mit sehr. Ihre Flashbacks mit ihren Lieben
ist echt herzergreifend. Ich kann gut verstehen, dass sie sich der Liebe
verschließt. Und auch Jordi ist ein interessanter Charakter, der aber in mir
gegensätzliche Gefühle auslöst. Er ist bzw. hoffentlich war kein Kind von
Traurigkeit. An manchen Stellen bin ich ziemlich erschrocken darüber, wie er
sich in der Vergangenheit verhalten hat. Trotzdem mag ich ihn sehr und würde mich
freuen, wenn er noch nach Sylt kommt. Und auch die anderen Charaktere sind gut
ausgearbeitet, manche sind sympathisch und andere gleich unsympathisch. Aber
alle haben etwas gemeinsam, sie sind authentisch und fügen sich gut in die
Geschichte.
Wer Krimis liebt, die am Meer spielen, ist hier genau
richtig. Tolles Ambiente, interessante Charaktere und ein spannender Fall
sorgen für Gänsehaut pur.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne.
Mein Dank geht an Stina Jensen, die mir das eBook als
Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat. Dies hat meine Meinung nicht
beeinflusst.
humorvoll, spannend und fesselnd, erzählt nach zwei wahren Fällen
Buchdetails
Ausgabe: eBook
Umfang: 288 Seiten
Verlag: tredition
Erscheinungsdatum: 22.09.2023
★★★★★
*Klappentext (übernommen)*
- Haarscharf am Cosy Crime vorbei! -
Kommissar Schreiner lernt in jungen Jahren Bankräuber/innen, lachende Frauen
und sich selbst kennen.
15 Jahre später vergeht ihm das Lachen an der Seite von Sofia, eine Frau mit
ungewöhnlicher Vergangenheit und undurchsichtigen Feinden. Aber auch er selbst
hat aus früheren Fehlern nicht gelernt: Erneut setzt er seine Karriere aufs
Spiel, um gefährlichen Frauen zu helfen.
Zwei wahre Fälle aus Oberbayern (1980/90Jahre); auch aus der Sicht der Täter.
Ein Ermittler, den es so, wenn überhaupt, nur in Bayern gibt. Keine Leichen,
keine brutalen Szenen!
Die zwei Täter (Bankräuber und Schläger) haben mir damals ihre Geschichten
selbst erzählt, weil ich ein forensisches Gutachten über sie und ihre Taten
erst erstellen musste; während meiner Zeit
als Psychiaterin in einem bayerischen Gefängnis.
*Meine Meinung*
"Gefährliches Lachen" von Matilda Best ist ein
ungewöhnlicher Krimi, der mich schnell gefesselt hat. Der Schreibstil der
Autorin gefällt mir richtig gut, er ist leicht und locker, aber genauso
spannend und fesselnd. Die Geschichte wird aus unterschiedlichen Sichten
erzählt, was die Spannung zusätzlich erhöht. So kann ich als Leser die
Handlungen der einzelnen Personen besser verstehen.
Mir gefällt auch der Untertitel "Haarscharf am Cosy
Crime vorbei" ziemlich gut, so war mir auch klar, dass hier ein
Kriminalfall humorvoll erzählt wird, natürlich ohne die Taten ins Lächerliche
zu ziehen. Das hat mir richtig gut gefallen.
Die verschiedenen Charaktere sind facettenreich und
authentisch beschrieben worden. Keiner wurde übertrieben dargestellt worden.
Vor allem Erika, Sofias Freundin hat mir gut gefallen. Sie ist sehr sozial
eingestellt und sehr hilfsbereit. Sie hilft dem Jungen Klaus, obwohl dieser
nicht nur lieb ist. Ich will hier nicht zu viel erzählen. Manchmal hatte ich
aber auch etwas Angst um sie. Sofia ist eine tolle Frau, mit einem spannenden
Lebenslauf und die ich sehr bewundere. Sie ist attraktiv und hat ihr Leben,
trotz verkorkster Kindheit im Griff. Wenn jemand sich gegen ihr Kind oder ihre
Freunde stellt, erwacht ihr Beschützerinstinkt und sie greift dann auch mal zu
nicht legalen Methoden.
*Fazit*
"Gefährliches Lachen ist ein Krimi, den man sich
nicht entgehen lassen sollte. Ein Krimi - erzählt nach zwei wahren Fällen,
keine Leichen, kein Blut, trotzdem spannend und fesselnd.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne.
Mein Dank geht an die Autorin Matilda Best, die mir das eBook
als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat. Dies hat meine Meinung nicht
beeinflusst.
Mein Leben ist gerade etwas aus den Fugen gelaufen, und
um einen Teil wieder in den Griff zu bekommen, möchte ich etwas Struktur in
meinen Blogalltag und meinen Post auf Social Media bekommen.
Also habe ich mal ein Experiment gewagt und die KI gefragt.
Folgendes ist herausgekommen (Ich habe es meinem Blog nur
angepasst.)
Im Dschungel der Bücherwelten verirrt? Keine Sorge, dann bist
du hier genau richtig! Lass dich von meinen Empfehlungen in die faszinierende
Welt der Bestseller, Romane und Thriller entführen. Entdecke neue Bücher,
erhalte wertvolle Tipps und lass dich von meinen spannenden Kategorien
inspirieren. Tauche ein und erlebe die Magie der Bücher mit mir!
In einer Welt voller Bücher und Empfehlungen ist es
entscheidend, den Buchblog mit klaren Kategorien und einem übersichtlichen
Layout zu gestalten. Durch die gezielte Anordnung von Romane, Thriller oder
Ratgeber schafft man eine attraktive Präsentation für deine Leser. Die Auswahl
der passenden Bücher für deine Leserschaft ist wie das Entdecken eines
verborgenen Schatzes – jeder Band ein neues Abenteuer. Mit einer strukturierten
Anzeige der Lieblingsbestseller ziehst du die Aufmerksamkeit auf dich und deine
Leidenschaft für Literatur. Eine gut durchdachte Organisation deiner Inhalte
lässt deinen Blog erstrahlen wie ein funkelnder Stern am Literaturhimmel.
Im hektischen Alltag eines Buchbloggers kann die
zeitliche Organisation eine echte Herausforderung sein. Doch mit einer klugen
Planung und effektivem Zeitmanagement kannst du deinen Blogalltag deutlich
strukturieren und vereinfachen. Beginne damit, regelmäßige Zeitfenster für das
Verfassen von Blogbeiträgen festzulegen und halte diese konsequent ein. Nutze
Tools wie Kalender oder Apps, um deine Ideen und geplanten Beiträge
übersichtlich zu verwalten. Priorisiere Aufgaben nach ihrer Dringlichkeit und
Wichtigkeit, um nicht in Stress zu geraten. Plane auch Pausen und
Erholungsphasen ein, um langfristig motiviert und kreativ zu bleiben. Indem du dein
Zeitmanagement optimierst, schaffst du dir Freiräume für inspirierte
Blogbeiträge rund um die faszinierende Welt der Bücher.
Stelle sicher, dass deine Buchblog-Themen vielfältig und
ansprechend sind, um Leser zu fesseln. Nutze Kategorien wie Bestseller,
Thriller oder Ratgeber, um das Interesse zu wecken. Sei kreativ bei der Auswahl
von Romanen, Fantasy oder Krimis – die Vielfalt zieht Leser an. Neue Bücher und
Empfehlungen halten deine Leser auf dem neuesten Stand. Betone beliebte Genres
wie Liebe und Abenteuer, um ein breites Publikum anzusprechen.
4. Organisation ist alles: Wie du deine
Rezensionen und Beiträge strukturiert verwaltest
In der Welt der Bücher ist eine organisierte
Herangehensweise unerlässlich, um den Überblick über deine Rezensionen und
Beiträge zu behalten. Lege Kategorien fest, um die Vielfalt deiner Buchthemen
abzubilden – sei es Bestseller, Romane oder Thriller. Verwende
Sterne-Bewertungen, um Empfehlungen zu unterstreichen und Lesern Orientierung
zu bieten.
Behalte den Versand von Rezensionsexemplaren im Blick und
sorge dafür, dass du immer genügend Material für deine Blogbeiträge zur
Verfügung hast. Mit einer durchdachten Organisation wird das Verwalten deines
Buchblogs zum Kinderspiel!
5. Social Media Strategien für mehr
Reichweite deines Buchblogs
Du möchtest, dass deine Buchblog-Beiträge eine größere
Reichweite erzielen? Social Media ist euer Schlüssel zum Erfolg! Nutze
Plattformen wie Instagram, TicToc und Threads, um deine Inhalte zu teilen und euer
Publikum zu erreichen. Überlege dir kreative Wege, um deine Buchempfehlungen
oder Rezensionen ansprechend zu präsentieren. Verwende ansprechende Bilder,
interessante Zitate oder kurze Videos, um Aufmerksamkeit zu erregen.
Interagiere aktiv mit deinen Followern, beantworte Kommentare und frage nach
ihren Meinungen. Teile auch Beiträge anderer Buchblogger, um ein Netzwerk
aufzubauen und dich in der Community zu vernetzen. Bleibe authentisch und zeige
deine Leidenschaft für Bücher – so wirst du langfristig mehr Leser für deinen
Blog gewinnen können. Social Media kann ein mächtiges Werkzeug sein, um deinen
Buchblog bekannter zu machen und neue Leser anzuziehen.
6. Kreative Ideen für abwechslungsreiche
Inhalte rund um das Thema Bücher
Einstieg in die Welt der Literatur mit innovativen
Ansätzen und frischen Perspektiven: Entdecke kreative Ideen, um deinen Buchblog
mit abwechslungsreichen Inhalten zu bereichern. Spiele mit verschiedenen
Formaten, wie beispielsweise Video-Rezensionen, Lesungsausschnitten oder
Autoreninterviews, um deine Leserschaft zu begeistern. Verwandle deine
Buchbesprechungen in interaktive Erlebnisse durch Gewinnspiele, Leserumfragen
oder virtuelle Leseclubs. Nutze Social Media Plattformen geschickt für
Challenges oder Thementage rund um beliebte Genres wie Fantasy, Krimis oder
Liebesromane. Kreiere thematische Serien, in denen du verschiedene Aspekte
eines Bestsellers analysierst oder unentdeckte Bücher aus bestimmten Kategorien
vorstellst. Mit neuen Ansätzen und frischer Kreativität wirst du deine Leser
inspirieren und deinen Buchblog zu einer einzigartigen Anlaufstelle für alle
Bücherliebhaber machen.
7. Der Umgang mit Leseflauten und
Schreibblockaden beim Bloggen über Bücher
Manchmal können Leseflauten und Schreibblockaden den
Fluss deiner Gedanken unterbrechen und dich frustrieren. Doch keine Sorge, das
passiert jedem von uns - auch erfolgreichen Buchbloggern. Wenn du dich in einer
solchen Situation befindest, versuche bewusst eine Pause einzulegen und lass deine
Gedanken ruhen. Nutze diese Zeit, um dich mit anderen Buchliebhabern
auszutauschen oder neue Inspiration zu finden. Manchmal helfen auch kleine
Auszeiten, um frische Ideen zu sammeln und die Kreativität wieder fließen zu
lassen. Denk daran, dass es völlig normal ist, hin und wieder eine
Schreibblockade zu haben. Nimm dir den Druck und erlaube dir selbst, mal eine
Pause einzulegen. Euer Blog wird weiterhin strahlen, auch wenn du mal eine
kleine Schaffenspause einlegst.
8. Networking im Literaturbereich: So knüpfst
du wichtige Kontakte in der Buchblogger-Szene
Das Networking im Literaturbereich ist entscheidend für deinen
Buchblog-Erfolg. Knüpfe wertvolle Kontakte in der Buchblogger-Szene, um dich zu
vernetzen und zu inspirieren. Tausche dich mit Gleichgesinnten über aktuelle
Bücher, Bestseller und Empfehlungen aus. Nutze die Chance, neue Partner für
gemeinsame Aktionen zu finden oder an Blogparaden teilzunehmen. Durch das
Netzwerken kannst du deine Reichweite erhöhen und von anderen Blogger*innen
lernen. Starte Gespräche auf Social Media oder besuche Buchevents, um
persönliche Beziehungen aufzubauen. Zeige Interesse an den Inhalten anderer
Blogs und hinterlasse hilfreiche Kommentare. Ein starkes Netzwerk bringt
frische Ideen, spannende Kooperationen und wertvolles Feedback für euer
Buchblog-Projekt. Sei aktiv in der Community und baue langfristige Beziehungen
auf – gemeinsam könnt ihr deine Leidenschaft für Bücher noch stärker teilen!
9 . SEO-Optimierung für deinen Buchblog: Mehr
Sichtbarkeit durch die richtigen Keywords
Mit einer gezielten SEO-Optimierung deines Buchblogs
kannst du die Sichtbarkeit deiner Beiträge deutlich steigern. Die Verwendung
relevanter Keywords ist dabei entscheidend, um von Lesern und Suchmaschinen
gleichermaßen gefunden zu werden. Suche nach Begriffen, die deine Buchthemen
präzise widerspiegeln und in denen potenzielle Leser interessiert sind. Achte
darauf, diese Keywords sinnvoll in deine Texte einzubinden, ohne dabei den
Lesefluss zu beeinträchtigen. Nutze auch Meta-Tags und Beschreibungen, um den
Suchmaschinen zusätzliche Informationen über den Inhalt deiner Beiträge zu
liefern. Eine durchdachte SEO-Strategie kann dir helfen, mehr Traffic auf deinem
Blog zu generieren und somit deine Reichweite zu erhöhen. Bleibe am Ball und
optimiere regelmäßig – so machst du euer Buchblog noch attraktiver für deine
Zielgruppe!
10.Fazit: Mit einer guten Planung und
Struktur wird euer Buchblog zu einem erfolgreichen Projekt!
Ein Buchblog lebt von den Inhalten, die du mit
Leidenschaft teilst. Indem du deine Bücher gezielt nach Kategorien wie
Thriller, Romane oder Ratgeber sortierst, können Leser schnell ihre
Lieblingsgenres entdecken. Durch klare Empfehlungen und Sterne-Bewertungen
schaffst du Vertrauen und lockst neue Leser an. Die Struktur deiner Beiträge
beeinflusst maßgeblich die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit deines Blogs. Mit
einer gut durchdachten Organisation behältst du den Überblick über
Neuerscheinungen, Bestseller oder Weltbild-Angebote. Zeige deine Vielfalt,
indem du auch Nischen wie Fantasy oder Krimis einbindest – so begeisterst du
eine breite Leserschaft! Mit einer klaren Struktur und kreativen Ideen wird euer
Buchblog zum Erfolg!