Donnerstag, 20. Juni 2024

Rezension zu "Herzklopfen im kleinen Bonbonladen am Meer" von Julia Rogasch

eine zauberhafte Geschichte mit einem wunderschönen Setting


Buchdetails

Ausgabe: Taschenbuch

Umfang: 416 Seiten

Verlag: Ullstein Taschenbuch Verlag

Erscheinungsdatum: 24.04.2024


★★★★★


Habt ihr Lust auf eine Reise nach Sylt? Diesmal geht es nach Keitum.

Von ihrem Partner im Stich gelassen, versucht Marla ihrem Traum von einem eigenen Laden auf Sylt zu verwirklichen. Durch einen Zufall lernt sie auf der Fahrt Peer und seine Tochter Levke kennen. Die beiden sind auf dem Weg zu Peers Oma, denn auch hier steht eine Entscheidung an.

Peers Oma betreibt das Zuckerhüs, ein Bonbonladen mit kleiner Manufaktur. Marla verliebt sich sofort in den Laden. Da Alva, Peers Oma gesundheitlich nicht ganz auf der Höhe ist, ist die Zukunft dieses wunderschönen Ladens ungewiss.

Alles könnte so gut laufen, wenn da nicht einige Missverständnisse im Raum stehen, der Exfreund von Marlas auftaucht und für Turbulenzen sorgt.

Kann Marla ihren Traum verwirklichen? Was passiert mit dem Zuckerhüs?

 

"Herzklopfen im kleinen Bonbonladen am Meer" von Julia Rogasch ist ein zauberhafter Liebesroman, der mich gleich mit den ersten Worten gefesselt hat. Immer wenn ein neuer Roman von Julia erscheint, weiß ich sofort, dass ich schöne Lesestunden haben werde. Sie ist ein Garant für einen Wohlfühlroman mit Happy End.

Der Schreibstil der Autorin ist leicht und locker, emotional und berührend, und auch ernste Themen werden angesprochen. Beim Lesen sind meine Gefühle Achterbahn gefahren, ich habe mit den Charakteren geschmunzelt und gelacht, habe gebibbert, war verzweifelt und habe geweint, und wütend bin ich auch geworden. Ich liebe es, wenn die Autoren es schaffen, mich emotional so mitzunehmen.

 

Mit ihren Worten über die Landschaft und die Atmosphäre von Sylt zaubert mir Julia Rogasch bunte Bilder, sodass ich mir gut alles vorstellen kann. Ich kann die Meeresluft schnuppern, höre das Meeresrauschen und spüre den Wind in meinen Haaren. Meine Sehnsucht, dort meine Zeit zu verbringen, wächst gewaltig.

 

Die Geschichte ist abwechslungsreich, spannend und herzerwärmend. Hier geht es um Familie, der Liebe, um Gefühle, um Zukunftsängste, um Loslassen und Neuanfänge. Außerdem bekommen wir auch Einblicke in die Herstellung der leckeren Köstlichkeiten vom Zuckerhüs, bei den handgemachten Himbeerbonbons läuft mir das Wasser im Mund zusammen.

 

Zitat Seite 78:

"Ein süßer Duft nach Kindheitsträumen aus Zucker und Glück umgab uns und ließ mir sofort das Wasser im Mund zusammenlaufen."

 

Die Charaktere sind facettenreich und lebendig. Marla ist eine starke Frau, die sich auch durch Rückschläge nicht entmutigen lässt. Sie ist sehr hilfsbereit und unterstützt Alva zeitweise im Zuckerhüs. Mir ist sie schnell ans Herz gewachsen. Genau wie Alva. Auch sie ist supersympathisch und eine positiv denkende Frau, die leider etwas gesundheitlich angeschlagen ist. Bei Peer dagegen sind meine Gefühle zwiespältig. Auf der einen Seite ist er sympathisch und attraktiv, er kümmert sich richtig gut um seine kleine süße Tochter und macht sich auch Gedanken um seine Oma. Aber das er über die Zukunft von Alva entscheiden will, ohne genau nachzudenken, was sie eigentlich will, macht mich etwas traurig. Diese schwierige Entscheidung möchte ich nicht treffen.

 

Und dann müssen wir auch noch über dieses Cover sprechen, es ist einfach nur wunderschön und auch die Haptik ist echt klasse. Es liegt richtig gut in der Hand. Im Umschlag befinden sich Tipps für eine magische Zeit, die man auch gut halten kann. Die farbliche Gestaltung mit den zarten Tönen gefällt mir richtig gut und somit passt dieses Buch gut zu den anderen von Julia.

 

*Mein Fazit*

Wer Wohlfühlromane mit einem wunderschönen Setting und sympathischen Charakteren liebt, ist hier genau richtig. Herzklopfen im kleinen Bonbonladen am Meer ist eine zauberhafte Geschichte, die einem das Herz höherschlagen lässt. Mich hat die Geschichte von Anfang an gefesselt. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne.

 

Mein Dank geht an die Autorin Julia Rogasch und dem Ullstein Verlag, die mir das Taschenbuch als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt haben. Dies hat meine Meinung nicht beeinflusst.

 


Freitag, 24. Mai 2024

Rezension zu "Leuchtturm der vergessenen Wünsche" von Anna Carlé

Freundschaft, Liebe und den Mut des Loslassens


Buchdetails

Ausgabe: eBook

Umfang: 388 Seiten

Verlag: Nova MD

Erscheinungsdatum: 30.04.2024




Worum geht es?

Rosie, eine eigenbrötlerische Leuchtturmwärterin, sabotiert die Umbaupläne des Bürgermeisters, indem sie die rebellische Graffiti-Künstlerin June in den renovierungsbedürftigen Leuchtturm einziehen lässt. June hofft dort Anerkennung zu finden und sich von ihrem High-Society-Leben zu erholen. Die zarte Verbindung zwischen den beiden Frauen wirft jedoch ein Licht auf Rosies Geheimnis um ihr gebrochenes Herz. Wird June ihren Weg finden und Rosie lernen loszulassen?

 

"Leuchtturm der vergessenen Wünsche" von Anna Carlé ist der erste Roman der Autorin. Klappentext und Cover haben mich magisch angezogen. Der Schreibstil ist angenehm zu lesen. Die Beschreibungen vom Leuchtturm und der Umgebung sind einfach wunderschön und ich kann sie mir sehr gut vorstellen. Hier geht es um Freundschaft, Liebe und den Mut, sich Dingen zu stellen, die einem Angst machen. Gut gefallen hat mir die Idee mit dem Wünscheglas. Immer wieder tauchen schöne Wünsche und Sprüche auf:

 

Zitat Pos 282: "Der Schmerz von heute, muss nicht der Schmerz der Zukunft sein. Es liegt an dir ihn zu ändern.“

 

Diese regen mich auch sehr zum Nachdenken an.

 

Am Anfang hatte ich etwas Schwierigkeiten mich in die Geschichte hineinzufühlen. Immer wieder merkte ich, dass ich mit den Charakteren June und Rosie einfach nicht klarkomme, manchmal nervten sie mich sogar. Aber ich war auch sehr neugierig und wollte wissen, wie die Geschichte weitergeht.

 

June ist eine junge rebellische Frau, die ihren Platz in dieser Welt noch nicht gefunden hat. Leider steht sie wegen ihrer Eltern auch in der Öffentlichkeit, wird teilweise von einem nervigen Journalisten verfolgt und mit Worten in den Dreck gezogen. Bei ihr war ich zwiegespalten, mal hätte ich sie gern in den Arm genommen und ihr gesagt, dass alles wieder gut wird. Doch eine Minute später, hätte ich sie am liebsten geschüttelt.

 

Rosie ist Anfang 60, hängt aber gedanklich in einer Zeit fest, die lange zurückliegt und in der sie sehr glücklich war. Irgendetwas ist damals vorgefallen, was ihr heute noch Schuldgefühle macht. Mit Rosie hat die Autorin mir ein Spiegel vorgehalten, wie ich vor einigen Jahren noch war. Damals habe ich auch sehr an meiner Vergangenheit festgehalten und habe mein Leben an mir vorbeiziehen lassen. Eigentlich müsste ich mich dann gerade gut in Rosie reinfühlen können, aber das Gegenteil war hier der Fall.

Doch viele kleine Begebenheiten lassen Rosie nachdenken und sie verändert langsam ihr Verhalten und ab diesem Zeitpunkt konnte ich mich auch auf die Geschichte einlassen.

 

Zitat Pos 1294: "Wenn du anfängst, deine Träume zu leben, fügt sich der Rest von selbst."

 

*Fazit*

Leuchtturm der vergessenen Wünsche ist ein atmosphärisch gut geschriebener Roman. Und auch wenn ich am Anfang kleine Schwierigkeiten hatte in die Geschichte einzutauchen, kann ich ihn jedem empfehlen, der gerne etwas über Veränderungen und mutige Frauen lesen mag.

 

Mein Dank geht an die Autorin Anna Carlé, die mir das eBook als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat. Dies hat meine Meinung nicht beeinflusst.

Freitag, 17. Mai 2024

Rezension zu "Blind Date mit Möwe" von Yvonne Struck

Zauberhafter Liebesroman mit einem traumhaften Setting


Buchdetails

Ausgabe: Taschenbuch

Umfang: 368 Seiten

Verlag: Lübbe

Erscheinungsdatum: 25.04.2024


★★★★★



Online-Dates nur mittels Stimme, kein Bild, keine Infos über Aussehen und Beruf - kann das funktionieren?

Lisa wird von ihrer Freundin Mareike dazu überredet und Jonas steigt dort wegen einer Wette mit seinem Freund und Chef Timo ein.

Die ersten Treffen verlaufen ganz gut…

Im realen Leben treffen die beiden aufeinander, ohne zu wissen, dass sie privat miteinander chatten.

Lisa bangt um ihren Arbeitsplatz der Naturstation auf dem Priwall, denn diese soll verkauft werden. und wie soll es sein, Jonas ist der Architekt, der für einen Kunden dieses Grundstück kaufen will.

Es kommt zu vielen Missverständnissen und Ärgernissen.

 

"Blind Date mit Möwe" von Yvonne Struck ist ein sommerlicher und humorvoller Roman bei dem es um Online-Dating der etwas anderen Art und dem Naturschutz geht.

Das Cover hat mich gleich magisch angezogen, es ist so schön farbenfroh und macht mir gleich gute Laune. Für mich passt es auch richtig gut zur Geschichte.

 

Der Klappentext hat mich gleich angesprochen, ich habe schon einiges an Dating Formaten ausprobiert, aber noch nicht eins dieser Art. Neugierig habe ich angefangen das Buch zu lesen.

Der Schreibstil der Autorin gefällt mir richtig gut, er ist leicht und locker, humorvoll und sehr bildhaft. Und auch die ernsten Themen, wie Verlust des Arbeitsplatzes, Umweltschutz im allgemeinen und auch das Ansinnen an einem selbst "bin ich genug, so wie ich bin" werden angesprochen und gut umgesetzt.

 

Das Setting mit Lübeck, Travemünde und dem Priwall finde ich gut gewählt. Einiges davon kenne ich bereits und die anderen Orte möchte ich mir in diesem Sommer anschauen. Ich liebe Geschichten, die in meiner Nähe spielen.

 

Die Charaktere sind lebendig und authentisch, sympathisch und auch unsympathische. Lisa ist mir schnell ans Herz gewachsen, sie steht mit beiden Beinen im Leben, hängt leider einer Liebe nach und hat viele Selbstzweifel. Aber sie ist auch mutig, gerade in der Situation, als sie mit Gummistiefel zu einem Blinddate geht. Da musste ich echt lachen… Sie kämpft mit allen Mitteln, ihren Arbeitsplatz die Naturstation auf dem Priwall zu retten. Ich mag solche tatkräftigen Menschen. Im Buch macht sie eine Entwicklung durch, die mir sehr gut gefällt.

 

In Jonas habe ich mich auch schnell verliebt. Er ist Vater einer Teenagertochter und kann ihr nicht immer gerecht werden. Ich mag es, wenn auch Väter sich in das Leben ihrer Töchter mit einbringen. Es sollte eigentlich selbstverständlich sein, ist es aber im realen Leben noch immer nicht. Dann darf er endlich als Architekt ein Haus selbständig konstruieren und seine Ideen mit einbringen. Leider zerstört er dabei auch etwas Schönes und Nachhaltiges. Er gerät in einen Gewissenskonflikt.

Und auch die anderen Charaktere sind facettenreich beschrieben und fügen sich gut in die Geschichte.

 

*Fazit*

"Blind Date mit Möwe" ist ein zauberhafter Liebesroman, der mir wunderschöne Lesestunden bereitet hat. Wer leichte und lockere Sommerromane mit etwas Tiefgang und einem traumhaften Setting liebt, ist hier genau richtig.

Von mir gibt es 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung.

 

Mein Dank geht an die Lesejury und dem Lübbe Verlag, die mir das eBook als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt haben. Dies hat meine Meinung nicht beeinflusst.

Dienstag, 30. April 2024

Rezension zu "Meerjungfrauen küssen gut" von Sylvia Filz und Sigrid Konopatzki

Wohlfühlroman mit Happy End-Feeling


Buchdetails

Ausgabe: Taschenbuch

Umfang: 230 Seiten

Verlag: Amazon Kindle Direct Publishing

Erscheinungsdatum: 02.03.2024


★★★★★


Kailani ist eine junge Frau mit einem ungewöhnlichen Beruf, sie ist eine Meerjungfrau. Endlich ist sie am Ziel ihrer Träume, sie hat einen Job in einem kalifornischen Freizeitpark ergattert und freut sich wahnsinnig über die große Chance.

Dann trifft sie bei einem ihrer letzten Aufträge in Deutschland den Hotelmanager Marten. Es knistert zwischen den beiden, aber eine Beziehung auf Distanz kommt für Kailani nicht in Frage.

Mit ihrer Freundin Ramona erlebt sie noch ein paar unbeschwerte gemeinsame Urlaubstage in Kalifornien. Durch ihre Leidenschaft für Wassersport lernt sie den Surfer Mike kennen. Doch wenn vermeintlich alles gut zusammen passt, sind allein die kalifornische Sonne und die Beach Vibes keine Grundlage für eine glückliche Beziehung. Die beiden geraten immer wieder in Spannungen aufgrund von Mikes leichtlebiger Art. In solchen Momenten schweifen Kailanis Gedanken oft nach Deutschland zu Marten, einem Mann, den sie ebenfalls sehr schätzt.

 

"Meerjungfrauen küssen gut" von Sylvia Filz und Sigrid Konopatzki ist eine wunderschöne Geschichte über Träume, deren Umsetzung, Freundschaft und Liebe. Ich liebe die Romane der beiden Autorinnen und war gespannt auf diese ungewöhnliche Geschichte. Warum ungewöhnlich? Weil hier auch ein ungewöhnlicher beruf eine große Rolle spielt. Kailani ist eine Meerjungfrau mit Ausbildung. Ich bin echt erstaunt, was man dafür alles erlernen muss und sehe diese Beruf in einem anderen Licht. Gerne hätte ich Kailani einmal in Aktion gesehen. Der Schreibstil von Sylvia Filz und Sigrid Konopatzki ist leicht und locker, aber es werden auch ernste Themen, wie Fernbeziehungen angesprochen. Schon mit den ersten Worten haben die beiden mich in die Geschichte gezogen.

 

Die Charaktere sind lebendig, Kailani ist eine sehr sympathische Frau, die ihren Traum leben will. Ich kann mich gut in sie hineinversetzen. Sie ist so mutig, in ein fremden Land zugehen, für den Job, das hätte ich mich nicht getraut. Ich hatte in ihrem Alter ein tolles Jobangebot aus München, bin dann aber der Liebe wegen in Aachen geblieben. Heute würde ich auch anders entscheiden. Ramona ist eine tolle Freundin, genauso wie eine, die man immer an seiner Seite haben will.

 

Das Setting Kalifornien ist traumhaft beschrieben und man bekommt beim Lesen gleich gute Laune. Sonne, Wärme, traumhaften Meer – ich liebe es.

 

*Fazit*

"Meerjungfrauen küssen gut" ist ein Roman, der mir eine schöne Lesezeit beschert hat. Er lädt zum Träumen ein. Wer Geschichten mit sympathischen Charakteren, der Sonne Kaliforniens und Happy Ends liebt, ist hier genau richtig. Von mir gibt es 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung.

 

Mein Dank geht an die Autorinnen Sylvia Filz und Sigrid Konopatzki, die mir das Taschenbuch als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt haben. Dies hat meine Meinung nicht beeinflusst.

Sonntag, 28. April 2024

Rezension zu "Jana. Der Liebe wegen." von Rainer Schneider

Deutsche Zeitgeschichte, super eingepackt in eine spannende Lebensgeschichte


Buchdetails

Ausgabe: Taschenbuch

Umfang: 174 Seiten

Verlag: Amazon Kindle Direct Publishing

Erscheinungsdatum: 17.01.2024


★★★★★


Rainer Schneider beschreibt mit seiner "Lebenswege"- Reihe einzelne Schicksale aus der ehemaligen DDR. Einige Teile kenne ich bereits und ich habe mich auf die neue Geschichte gefreut. Diesmal geht es um Jana, die ihr Leben nicht so leben darf, wie sie will. Abitur darf sie nicht machen, gerne hätte sie Architektur studiert, was sie ohne Abschluss nicht machen kann. Sie hat kein Ziel für ihre Zukunft. Am liebsten würde sie nach Westdeutschland gehen und dort ihr Glück finden. Doch damit würde sie das Leben und die Karrieren ihrer Eltern zerstören. Nun sucht sie nach einem Ausweg – über die Liebe.

 

"Jana. Der Liebe wegen." von Rainer Schneider ist bereits der 11. Band seiner Lebenswege-Reihe. Einige Geschichte dieser Reihe kenne ich bereits und bin jedes Mal begeistert von der Umsetzung der Geschichte und erschrocken darüber, was dort in der ehemaligen DDR so alles passiert ist. Mir gefällt der Schreibstil von Rainer richtig gut, er ist kurz und knackig und sogleich sensibel und emotional. Mich berühren diese Geschichte sehr.

 

Die einzelnen Geschichten sind in sich abgeschlossen, doch bestimmte Charaktere tauchen in anderen Teilen wieder auf, das finde ich besonders gelungen. Hier ist es z.B. Hannes, der sie im Band "Anna" unsterblich in sie verliebt hat und plötzlich untertaucht. In "Jana" erfahren wir nun den Grund dazu.  

 

Die Charaktere sind facettenreich und lebendig. Jana ist eine junge Frau, die ihren Traum aufgrund politischer Bestimmungen nicht leben kann. Am Anfang finde ich sie noch sehr verloren, doch dann reift ein Plan in ihr, den sie umsetzen will. Ich bewundere ihren Mut und ihr Wille sich nicht unterkriegen zu lassen.

Hannes ist mir in diesem Teil sehr unsympathisch, er ist nur auf seinen Vorteil bedacht und manchmal ist ihm sogar seine Tochter lästig. Vielleicht kann ich mich auch nur schwer in ihn hineinversetzen, da ich diese ganzen Begebenheiten aus der DDR nur aus Büchern kenne. Trotzdem verhält man sich so nicht als Vater.

 

*Fazit*

Oh Mann, meine Leseliste ist wieder länger geworden. "Jana. Der Liebe wegen." hat mir richtig gut gefallen und ich möchte nun gerne auch die anderen Geschichten, die ich noch nicht kenne, lesen. Wer jüngere deutsche Geschichte lesen mag, ist hier genau richtig. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne.

Dienstag, 16. April 2024

Leseorte unter der Lupe genommen: Drinnen versus Draußen

Endlich Sonne, der Frühling klopft an.

 

Nun endlich wird es Frühling und man ist gerne wieder draußen. Am Wochenende saß ich dann gemütlich auf meiner Terrasse und habe gelesen.

Meine Frage nun: Wo liest du lieber? Drinnen oder Draußen?

 


Zuerst habe ich die KI befragt, was sie mir zu diesem Thema sagen kann. Danach habe ich den Text noch etwas angepasst und hier seht ihr das Ergebnis.

 

Die Freude am Lesen ist eine persönliche Erfahrung, die sowohl drinnen als auch draußen genossen werden kann. Der ideale Leseort kann je nach Vorlieben, dem Wetter und der Verfügbarkeit eines geeigneten Raumes variieren. In diesem Artikel zeige ich euch die Vor- und Nachteile des Lesens in der Natur sowie die des Lesens im Haus.



Lesen in der Natur: Ein doppelter Genuss

 

Vor dem Hintergrund zirpender Vögel und des Raschelns von Blättern kann das Lesen im Freien ein besonders bereicherndes Erlebnis sein. Draußen zu lesen bietet nicht nur die Möglichkeit, ein gutes Buch zu genießen, sondern auch die Schönheit und Ruhe der Natur zu erleben.

Doch da sind auch die Nachbarn, die gerne mal auf einen Plausch vorbeikommen.

 




Vorteile:

 

1. Abwechslungsreiche Umgebung: Die wechselhafte Umgebung kann Buchseiten zum Leben erwecken und bietet eine stimmungsvolle Kulisse, die das Lesevergnügen steigern kann.

 

2. Frische Luft und Sonnenlicht: Lesen unter freiem Himmel bietet gesundheitliche Vorteile, wie Vitamin D-Aufnahme durch Sonnenlicht und frische Luft, die die Konzentration fördert und das Wohlbefinden steigert.

 

3. Stressabbau: Die Natur ist ein natürlicher Stressabbauer; Lektüre in einer ruhigen, grünen Umgebung kann zur Entspannung beitragen und das Stresslevel senken.

 

 

Nachteile:

 

1. Wetterabhängigkeit: Unbeständiges Wetter kann das Lesevergnügen draußen beträchtlich beeinträchtigen – von blendendem Sonnenschein bis zu plötzlichem Regen, oder auch der Wind kann bei längeren Haaren störend sein.

 

2. Ablenkungen: Insekten, Lärm und andere äußere Einflüsse können störend sein und die Konzentration auf das Buch erschweren.

 

3. Komfort: Das Finden einer bequemen Lesehaltung kann draußen eine Herausforderung sein, insbesondere wenn geeignete Sitzgelegenheiten fehlen.



Lesen im Haus: Gemütlichkeit und Kontrolle

 

Das Lesen in den eigenen vier Wänden ist für viele Menschen die bevorzugte Wahl, besonders bei ungünstigem Wetter oder wenn Ruhe für die Konzentration notwendig ist.

 






Vorteile:

 

1. Komfort: Drinnen kann man den perfekten Leseplatz schaffen – bequeme Sitzgelegenheiten, angemessene Beleuchtung und vielleicht sogar eine Decke oder Kissen für zusätzlichen Komfort.

 

2. Kontrolle über die Umgebung: Innen kann die Temperatur, Beleuchtung und der Geräuschpegel nach den eigenen Vorlieben reguliert werden.

 

3. Zugang zu Ressourcen: Beim Lesen zu Hause hat man direkten Zugang zu Getränken, Essen und anderen Büchern, falls man wechseln möchte.

 

 

Nachteile:

 

1. Einsamkeit: Im Gegensatz zur Natur kann das Lesen im Haus isolierend wirken und man verpasst möglicherweise die belebende Wirkung des Draußenseins. Wobei dies kein Nachteil für mich ist, ich lese lieber allein.

 

2. Mangel an frischer Luft: Ohne regelmäßiges Lüften kann die Luft in Innenräumen abgestanden und weniger erfrischend sein als draußen. Ist das Wetter schön, habe ich beim Lesen die ganze Zeit meine Terrassentür auf.

 

3. Ablenkungen: Haushaltsgeräusche, Technologie und alltägliche Aufgaben können ablenken und es erschweren, sich auf das Buch zu konzentrieren. Das kommt leider viel zu oft bei mir vor.

 

 

Fazit der KI

 

Ob drinnen oder draußen gelesen wird, hängt von individuellen Vorlieben und äußeren Umständen ab. Während das Lesen im Freien eine inspirierende und gesundheitsfördernde Erfahrung sein kann, bietet das Lesen im Haus Komfort und Kontrolle. Letztendlich ist das Lesen in beiden Umgebungen eine persönliche Entscheidung, die von Stimmung und Situation abhängt. Warum also nicht beides genießen? Egal, wo das nächste Kapitel gelesen wird, das Wichtigste ist, das Leseerlebnis und die Freude an der Geschichte zu schätzen.

 

 

Mein Fazit:

 

Ich liebe es drinnen zu lesen, hier ist keiner, der mein Lesefluss stoppt. Es gibt keine Sonne, die mir das Lesen erschwert und kein Wind, der mein Haar ständig ins Gesicht weht. Wenn ich frische Luft brauche, mache ich die Terrassentür auf.

Trotzdem lese ich auch gerne auf der Terrasse, und um mich vor Sonne und Nachbarn zu schützen, werde ich mir dieses Jahr einen Strandkorb gönnen.

 

Wie ist es bei dir? Lesen, drinnen oder draußen?


Montag, 15. April 2024

Rezension zu "Aller-Rache" von Bettina Reimann

Spannung pur mit interessanten Charakteren


Buchdetails

Ausgabe: Taschenbuch

Umfang: 284 Seiten

Verlag: be!media

Erscheinungsdatum: 15.03.2024


★★★★★


Das Aller-Leine-Tal kommt nicht zur Ruhe, ein Serienmörder treibt sein Unwesen. Jede einzelne Leiche wird öffentlich zur Schau gestellt - mit einem Zettel, auf dem ein gewisser Arnold Hager gebeten wird, sich selbst zu richten. Wer ist dieser Arnold Hager? Ein Richter im Ruhestand.

Eigentlich will sich der ehemalige Kommissar Carsten Blume nicht mehr in die Ermittlungen einmischen, kommt alles anders und die drei Generationen der Familie Blume-Kamphusen ermittelt wieder auf eigene Faust. Schnell stehen die drei und auch die Walsroder Polizei unter Zeitdruck, denn der Täter will nun jede Woche einen Unschuldigen töten, wenn sich Hager nicht umbringt.

 

"Aller-Rache" von Bettina Reimann ist bereits der dritte der Teil der Aller-Leine-Krimireihe, doch es ist mein erster Krimi der Autorin. Ich habe keine Schwierigkeiten in die Geschichte einzutauchen. Der Fall ist in sich abgeschlossen, einzig bei der Rahmenhandlung fehlen mir vielleicht ein paar Informationen, die aber nach und nach eingestreut werden. Mir gefällt der Schreibstil von Bettina Reimann richtig gut, er ist leicht zu lesen und sehr anschaulich, spannend und fesselnd. Durch Legen von falschen Fährten wird die Spannung noch zusätzlich erhöht.

 

Die Charaktere sind lebendig und facettenreich. Carsten Blume ist ein ehemaliger Kommissar, der eigentlich nur seinen Ruhestand genießen will. Er ist mir gleich sympathisch, so mit seiner ruhigen und besonnenen Art. Flora möchte gerne Journalistin werden und betreibt einen News-Blog aus dem Aller-Leine-Tal. Manchmal ist sie etwas ungestüm, dann aber auch sehr wissbegierig und mutig, insgesamt ein sympathischer Charakter.

Arnold Hager dagegen ist am Anfang ein richtiger "Stinkstiefel" und sehr machohaft. Ständig habe ich mich über ihn aufgeregt. Wie er mit seinen Mitmenschen umgeht, ist echt unterste Schublade. Doch die ruhige Art von Anna bringt ihn zum Nachdenken und im Laufe des Buches macht er eine wahnsinnig große Wandlung durch.

 

Anna und ihr Mann betreiben ein Restaurant und ab und zu gibt es hier auch etwas zu essen, deshalb rate ich euch, diesen Krimi nicht hungrig zu lesen.

 

*Mein Fazit*

Aller-Rache ist ein wahnsinnig spannender Krimi, der mir richtig gut gefallen hat. Ich habe den Ermittlern über die Schulter geschaut und habe bis zum Schluss nicht gewusst, wer hinter den Morden steckt. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne.

 

Mein Dank geht an die Autorin Bettina Reimann, die mir das Taschenbuch als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat. Dies hat meine Meinung nicht beeinflusst.